Schöpfungsnewsletter - AK Nachhaltigkeit - Diözese Graz-Seckau
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Grüß Gott!

Ich hoffe, Sie sind gut und schwungvoll ins neue Jahr gestartet!

Das neue Jahr ist zwar noch recht jung, hatte aber schon einiges zu bieten:
Die Sternsinger:innen der Katholischen Jungschar waren unterwegs, um den Segen für das neue Jahr zu bringen. Ihr Einsatz für eine gerechtere Welt war auch dieses Jahr wieder bemerkswert.

Die Verhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung haben eine Wendung genommen. Unser Einsatz für soziale und ökologische Gerechtigkeit scheint in Zukunft noch mehr Anstrengung zu erfordern.

Ich wünsche uns allen viel Mut und Durchhaltevermögen, uns für ökosoziale Veränderungen einzusetzen!

Mit schöpfungsfreundlichen Grüßen,
Eva Heidlmair 

P.S.: Besuchen Sie uns auf der Website des Arbeitskreises Nachhaltigkeit.

 



Das ganze materielle Universum ist ein Ausdruck der Liebe Gottes,
seiner grenzenlosen Zärtlichkeit uns gegenüber.

Der Erdboden, das Wasser, die Berge – alles ist eine Liebkosung Gottes.

Laudato si´(84)


 

 

10 JAHRE LAUDATO SI



 

Im Dialog mit der Schöpfung
Online-Gesprächsreihe zu 10 Jahre Laudato si´

Diese Woche startet die Online-Gesprächsreihe zur Enzyklika Laudato si´, die vor 10 Jahren erschienen ist. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Umweltbeauftragten der Diözesen Graz-Seckau und Gurk/Kärnten.

Am 22.01.2025 wird Bischofsvikar für Schöpfungsverantwortung, Mag. Hans-Peter Premur, als Gast und Experte zu Gast sein.

Nähere Informationen finden Sie hier.
Anmeldung unter nachhaltigkeit@graz-seckau.at

 

Logo 10 Jahre Laudato si´
zur freien Verwendung 

Das "10-Jahr-Jubiläum" der Enzyklika gibt weniger Anlass zum Feiern als vielmehr den Auftrag, uns weiterhin und noch beherzter für die Schöpfung - deren Teil wir Menschen sind - einzusetzen.

Sie sind alle herzlich eingeladen, dieses Logo zur Kennzeichnung Ihrer Veranstaltungen etc., die das Thema der Schöpfungsverantwortung und die Inhalte der Enzyklika Laudato si' aufgreifen, zu verwenden.

Näheres dazu sowie die Möglichkeit zum Download finden Sie hier.

 

AKTUELLES



 

Sternsingeraktion 2025
Die Dreikönigsaktion der Kath. Jungschar im Einsatz für eine gerechtere Welt

13.000 Kinder und Jugendliche waren bei der 70. Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar allein in der Steiermark im Einsatz für die gute Sache. Mit den gesammelten Spenden können rund 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt werden.

Danke an alle, die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben oder mit ihrer Spende Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen.

Informationen, Berichte zur Aktion und den entwicklungspolitischen Projekten finden Sie hier.

 

 

Gesucht:
Fachreferent:in im Referat für Energie
zum ehestmöglichen Eintritt, Bewerbungsfrist: 15. Februar 2025

Das Referat für Energie der Diözese Graz-Seckau sucht eine:n Mitarbeiter:in für die Planung, Konzeption und Begleitung von Energieprojekten. Der Schwerpunkt liegt beispielsweise im Bereich des Ausbaus von erneuerbaren Energien (v.a. PV).

Hier kommen Sie zur detailierten Stellenausschreibung.

 

Petition: Klimaticket muss bleiben
Appell an die zukünftige Bundesregierung

Das Klimaticket wird von zahlreichen Menschen gut und gern genutzt. Die Vorzüge genießen Pendler:innen ebenso wie Menschen, die Wege in ihrer Freizeit gern unkompliziert mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen wollen.

Die Petition "Klimaticket muss bleiben" möchte ein starkes Signal für die Wichtigkeit des Klimatickets sein - unterstützen Sie dies mit Ihrer Unterzeichnung.

Mit diesem Link gelangen Sie direkt zur Petition.

 

Mag.a Eva Heidlmair
Umweltbeauftragte der Diözese, Schöpfungsverantwortung und Lebensschutz
Referentin, Arbeitskreis Nachhaltigkeit

Diözese Graz-Seckau, Bischofplatz 4, 8010 Graz
T: 0316/8041-377, M: 0676/8742 2610
eva.heidlmair@graz-seckau.at
www.katholische-kirche-steiermark.at
www.akn.graz-seckau.at

Religions for Future Graz

 
Newsletter abmelden