Schöpfungsnewsletter - AK Nachhaltigkeit - Diözese Graz-Seckau
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen

Grüß Gott!

Am heutigen Valentinstag freuen sich viele Menschen über kleine Aufmerksamkeiten und liebevolle Gesten.

Ich darf Ihnen mit diesem Newsletter einen Strauß an Informationen und Einladungen überreichen. Darin blühen beispielsweise die Aktionen für die kommende Fastenzeit oder spannende Veranstaltungstipps.

Mit Humor geht bekanntlich vieles leichter - daher sei Ihnen der Kaberettistische Klimacheck der Fastenaktionen - Hoffnungslos, aber nicht ernst (8.3.2025) besonders ans Herz gelegt.

Mit schöpfungsfreundlichen Grüßen,
Eva Heidlmair 

P.S.: Besuchen Sie uns auf der Website des Arbeitskreises Nachhaltigkeit.

 



Eine ganzheitliche Ökologie beinhaltet auch, sich etwas Zeit zu nehmen, um den ruhigen Einklang mit der Schöpfung wiederzugewinnen, um über unseren Lebensstil und unsere Ideale nachzudenken, um den Schöpfer zu betrachten, der unter uns und in unserer Umgebung lebt und dessen Gegenwart »nicht hergestellt, sondern entdeckt, enthüllt werden« muss.

Laudato si´(225)


 

 

FASTENZEIT



 

Autofasten
G'scheit fair unterwegs

Die Initiative Autofasten lädt auch 2025 wieder dazu ein, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und klimafreundliche Alternativen wie Gehen, Radfahren oder öffentliche Verkehrsmittel auszuprobieren. Wer auf das Auto angewiesen ist, kann Fahrten einsparen oder Tempo 30-80-100 ausprobieren.

Mitmachen und gewinnen
Anmeldung und weitere Informationen zur Aktion und zum Gewinnspiel finden Sie unter autofasten.at

 

Gerecht leben - Fleisch fasten
Weniger Fleisch. Mehr Lebensqualität. Für alle.

Die Aktion Gerecht leben - Fleisch fasten lädt ein, in der Fastenzeit den Fleischkonsum zu reduzieren und sich bewusst mit den Bedingungen und Auswirkungen der Fleischproduktion auseinanderzusetzen.

Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung finden sie unter fleischfasten.at

Unterstützen Sie außerdem die Petition Weil's ned wurst is, wo mein Essen herkommt! - u.a. zur Stärkung regionaler Landwirtschaft.

 

teilen spendet zukunft
aktion familenfasttag

Die Katholische Frauenbewegung in Österreich betreut um die 70 Projekte in Ländern des Globlen Südens. Seit 1958 ruft die Aktion Familenfasttag unter dem Motto Teilen zu solidarischem Handeln auf. 

Die kfb bittet um Spenden und stellt Materialien zur Aktion zur Verfügung (Liturgiebehelf, Bildungsbehelf, Fotos etc.)

 

Klimafasten
Haus der Stille

Fünf Wochen lang – analog und digital verbunden – eine persönliche Challenge zum Wohle des Planeten und der eigenen Gesundheit definieren: Auf Basis eines Life-Style-Checks durch persönliches Handeln zu mehr Zuversicht.

Franz Prettenthaler und Philipp Wilfinger (Joanneum Research) sowie Marlies Prettenthaler-Heckel (Haus der Stille) begleiten Sie mit wissenschaftlichen und spirituellen Impulsen durch die Fastenzeit.

Informationen und Anmeldung finden Sie hier (siehe Termin Klimafasten).

 

TERMINE



 

Hoffnungslos, aber nicht ernst
Kaberettistischer Klimacheck der Fastenaktionen

Klima und Kirche, mit beiden geht’s bergab?! Am Fahrrad und beim Schmäh kann es daher nur heißen: Laufen lassen. Wenn Autofasten so fast automatisch geht, ist es auch Wurst, womit das vegetarische Jausenbrot gefüllt ist. Live dabei: Das Schmäh-hoch-zwei neutrale Kabarett-Duo Alfred Jokesch und Josef Promitzer.

Zusatzvorstellung am Samstag, 8. März um 19:00 Uhr im 1. Stock des Franziskanerklosters Graz; Eintritt: Freiwillige Spende. Reservierungen beim Kircheneck (0316/811528) oder per Mail: daniela.felber@graz-seckau.at 

Freitag, 7. März 2025 um 19:00 Uhr - ausverkauft

 

Im Dialog mit der Schöpfung
Online-Gesprächsreihe zu 10 Jahre Laudato si´

Die Umweltbeauftragten der Diözesen Graz-Seckau und Gurk/Kärnten veranstalten derzeit eine Online-Gesprächsreihe zur Enzyklika Laudato si´, die vor 10 Jahren erschienen ist.

Der Einstieg ist jederzeit möglich! Nähere Informationen finden Sie hier. Anmeldung unter nachhaltigkeit@graz-seckau.at

 

Seminarreihe Klimagerechtigkeit
Ethische Reflexion und transformatives Handeln

Die Seminarreihe (4 Module zw. Mai 2025 und Jänner 2026) bietet eine Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Kimakrise. Veranstaltet wird die Reihe von der Plattform für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Universität für Weiterbildung Krems in Kooperation mit der Konferenz der Kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs.

Auf der Website der Uni Krems erhalten Sie nähere Informationen zur Seminarreihe und Anmeldung, weiters steht ein Folder zur Verfügung.

 

MATERIAL



 

Öko-Fair-Sozialer Spaziergang
Behelf kostenfrei downloaden 

Geh in deinem Umfeld auf Entdeckungsreise und lass dich inspirieren von den Impulsen zu den Themen Verkehr, soziale Begegnungsorte, Konsum und „Vom Reden ins Tun kommen“. Kommt miteinander ins Gespräch und lasst euch beim Pilgern in der Nachbarschaft auf neue Ideen bringen.

Der Behelf (herunterladen) wird zur Verfügung gestellt vom Welthaus der Katholischen Aktion Wien.

 

Logo 10 Jahre Laudato si´
zur freien Verwendung 

Das "10-Jahr-Jubiläum" der Enzyklika gibt weniger Anlass zum Feiern als vielmehr den Auftrag, uns weiterhin und noch beherzter für die Schöpfung - deren Teil wir Menschen sind - einzusetzen.

Sie sind alle herzlich eingeladen, dieses Logo zur Kennzeichnung Ihrer Veranstaltungen etc., die das Thema der Schöpfungsverantwortung und die Inhalte der Enzyklika Laudato si' aufgreifen, zu verwenden.

Näheres dazu sowie die Möglichkeit zum Download finden Sie hier.

 

Mag.a Eva Heidlmair
Umweltbeauftragte der Diözese, Schöpfungsverantwortung und Lebensschutz
Referentin, Arbeitskreis Nachhaltigkeit

Diözese Graz-Seckau, Bischofplatz 4, 8010 Graz
T: 0316/8041-377, M: 0676/8742 2610
eva.heidlmair@graz-seckau.at
www.katholische-kirche-steiermark.at
www.akn.graz-seckau.at

Religions for Future Graz

 
Newsletter abmelden