Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Stift und Orden
    • Unsere Gemeinschaft
    • Unser Orden
    • Unser Haus
    • Die Geschichte des Hauses
  • Gast sein Räume
    • Gast im Stift
    • Bildungshaus
    • Räume buchen
    • Heiraten und Feste feiern
  • Tourismus Führungen
    • Stifts- und Bibliotheksführungen
    • Spezialführungen
    • Taverne
    • Shop
    • Ausflugsziele - Wanderwege
  • Wirtschaft Verwaltung
  • Kalender Gottesdienste
  • Kontakte Links
  • facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Stift Vorau
  • facebook
  • Twitter
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3337) 2351
verwaltung@stift-vorau.at
Hauptmenü:
  • Stift und Orden
    • Unsere Gemeinschaft
    • Unser Orden
    • Unser Haus
    • Die Geschichte des Hauses
  • Gast sein Räume
    • Gast im Stift
    • Bildungshaus
    • Räume buchen
    • Heiraten und Feste feiern
  • Tourismus Führungen
    • Stifts- und Bibliotheksführungen
    • Spezialführungen
    • Taverne
    • Shop
    • Ausflugsziele - Wanderwege
  • Wirtschaft Verwaltung
  • Kalender Gottesdienste
  • Kontakte Links

Inhalt:

Rund ums Stift

Ausfugsziele u. Sehenswürdigkeiten Stift Vorau und Umgebung

Dussmann / Rene Vidalli 2017, Rene Vidalli

                               Freilichtmuseum (ca. 5 Minuten Gehzeit entfernt);
von Ostern bis 31. Oktober täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: +43 (0) 3337 34 66
Homepage des Museums

Chorherrenweg rund um das Stift (ca. ca. 1 km)
Beginnend am Stiftsparkplatz verläuft der Vorauer Chorherrenweg rund um die Mauern des Augustiner-Chorherrenstiftes und endet direkt im großen Innenhof des Stiftes, dem Hofanger.
Zwölf Stationen sollen einen Blick hinter die Mauern des Augustiner-Chorherrenstiftes Vorau ermöglichen, die Geschichte, das Leben und den Auftrag seiner Bewohner, der Augustiner Chorherren, näher bringen und einladen, den Weg auch innerhalb der Stiftsmauern fortzusetzen.

                               Der Augustinusweg (ca. 10 km, Gehzeit ca. 2.5 - 3 Stunden)

Der Augustiniweg verläuft entlang des Weitwanderweges 07 vom Chorherrenstift Vorau über die Schafleitn und die Amtmann Höhe auf den Masenberg, den im Süden gelegenen Hausberg der Vorauer.

 

Der Markusweg (ca. 7 km, Gehzeit ca. 2 Stunden)

Der Markusweg verbindet den Markt Vorau mit der Reinbergkirche. Er verläuft im Wesentlichen entlang des Weitwanderweges 07A und führt durch Wiesen, Felder und Wälder der Gemeinde Riegersberg, immer mit einem Blick auf das 1743 m hohe Wechselmassiv.

Barbara Sicharter Weg

Hauptweg: Vorau - Wenigzell ca. 11 km, Gehzeit ca. 3 Stunden.
Auf diesem Weg erfährt man interessante Informationen über Barbara Sicharter, die Ordensgründerin des Marienkrankenhauses Vorau. Auf den Informationstafeln entlang des Weges an den Raststellen sind ausgesuchte Bibelstellen ausgewiesen, die zum Nachdenken, Verweilen und Genießen einladen. Er beginnt beim Chorherrenstift in Vorau und führt bis nach Wenigzell.

Brühlweg

Der Rundwanderweg nahe des Stiftes Vorau bietet einige Rastmöglichkeiten im Wald, wo man die Natur und die Ruhe genießen kann. Es ist ein romantischer Spaziergang durch die Brühl, entlang des Vorauer Baches und eignet sich besonders für einen Familienausflug bzw. einen kurzen Spaziergang in Vorau.

Literaturpfad Vorau

Um die mittelalterliche Literatur von Klöstern und Burgen zu neuem Leben zu erwecken, werden ihre vielfältigen Themen, Symbole, Ideen und Träume auf malerischen Spazierwegen erzählt: Es laden künstlerisch gestaltete ‚Lesezeichen‘ Jung und Alt zu einer ganz persönlichen Begegnung mit der stets neugierigen, keineswegs finsteren Welt des Mittelalters ein.

Der Waldlehrpfad (ca. 4 km, Gehzeit: ca. 2-2,5 Stunden)

Beginnend bei der Pucheggholzbrücke führt der Waldlehrpfad durch die "Brühl" und weiter auf die Erzherzog-Johann-Höhe.Schöne Rastplätze, eine Grillhütte und ein herrlicher Rundblick auf das gesamte Joglland warten auf Sie.Auf 60 Lehrtafeln erfahren Sie mehr über die Wälder, Pflanzen und Tiere in der Region um das Chorherrenstift Vorau.

Lochsteinrundweg (ca. 4,2 km, Gehzeit: ca. 1,5 Stunden)

Auf diesem Rundwanderweg kann man die einzigartigen prähistorischen Langsteine - Lochsteine bestaunen. Einige befinden sich noch am Originalplatz. Die Geschichte um dieses prähistorische Steinsetzung wird anhand von Informationstafeln vermittelt. Start und Endpunkt der Rundwanderung ist das Mostgut Kuchlbauer in Riegersberg.

                               Pankratiusweg

Der Pankratius-Weitwanderweg  verbindet auf 20,6 Kilometern die drei spirituellen Zentren der Oststeiermark Pöllauberg, St. Pankrazen und Vorau. 4 Kraftorte laden ein zum Aufladen der persönlichen Akkus, welche an steinalten Pilgerpfaden liegen, die das Formbacherland/Hartbergerland mit dem Naturpark Pöllauertal und Joglland verbinden.

Ortskern Vorau

(ca. 7 Minuten Gehzeit entfernt)
Homepage von Vorau

Der große Jogl - MTB Tour durch das Joglland

"Der große Jogl" führt durch die naturbelassene Region Joglland - Waldheimat. Mit rund 188 Kilometern und 5200 Höhenmeter ist die Strecke eine der längsten zusammenhängenden Radtouren der Steiermark. Über Wald- und Wiesenwege, Forststraßen und verschiedene Straßenabschnitte führt die Tour zu erholsamen und ruhigen Plätzen, und interessanten Ausflugszielen wie z. B. Stift Vorau.

Urkraft Arena

Ein großer Spielplatz, ein Bewegungspark oder einen Pumptrack gibt es dort zu entdecken

zurück

Tourismus in der Region

Vorau

Joglland - Waldheimat

Oststeiermark - Urlaub im Garten Österreichs

Schlösserstraße

Ausflugsziele in der nördlichen Oststeiermark

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Stift und Orden
  • Gast sein Räume
  • Tourismus Führungen
  • Wirtschaft Verwaltung
  • Kalender Gottesdienste
  • Kontakte Links

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...