Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Stift und Orden
    • Unsere Gemeinschaft
    • Unser Orden
    • Unser Haus
    • Die Geschichte des Hauses
  • Gast sein Räume
    • Gast im Stift
    • Bildungshaus
    • Räume buchen
    • Heiraten und Feste feiern
  • Tourismus Führungen
    • Stifts- und Bibliotheksführungen
    • Spezialführungen
    • Taverne
    • Shop
    • Ausflugsziele - Wanderwege
  • Wirtschaft Verwaltung
  • Kalender Gottesdienste
  • Kontakte Links
  • facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Stift Vorau
  • facebook
  • Twitter
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3337) 2351
verwaltung@stift-vorau.at
Hauptmenü:
  • Stift und Orden
    • Unsere Gemeinschaft
    • Unser Orden
    • Unser Haus
    • Die Geschichte des Hauses
  • Gast sein Räume
    • Gast im Stift
    • Bildungshaus
    • Räume buchen
    • Heiraten und Feste feiern
  • Tourismus Führungen
    • Stifts- und Bibliotheksführungen
    • Spezialführungen
    • Taverne
    • Shop
    • Ausflugsziele - Wanderwege
  • Wirtschaft Verwaltung
  • Kalender Gottesdienste
  • Kontakte Links

Inhalt:

Die Österreichische Augustiner-Chorherren-Kongregation

Die Stifte Klosterneuburg, Herzogenburg, St. Florian, Reichersberg, Neustift (Südtirol) und Vorau sind in der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation verbunden.
Link zur Homepage der Kongregation

Franz Rechberger

Die Österreichische Augustiner-Chorherren-Kongregation wurde im Jahr 1907 gegründet. An der Spitze jedes Klosters steht ein Propst. Einer dieser Pröpste wird auf eine Amtszeit von 5 Jahren zum Generalabt gewählt. Dieser nimmt im Orden Kontrollfunktion wahr, er koordiniert und repräsentiert. Derzeitiger Generalabt ist seit 2017 Propst Johann Holzinger vom Stift St. Florian.

zurück

Ehemalige Chorherrenstifte in Österreich:

Dürnstein (1410 bis 1788)
Eberndorf (1154 bis 1604)
Friesach (1464 bis 1513)
Göttweig (1083 bis 1094; heute Benediktinerkloster)
Gurk (1123 bis 1787; heute Domkirche)
Pöllau (1504 bis 1785)
Ranshofen (1125 bis 1810)
Rottenmann (1455 bis 1785)
Salzburg (1122 bis 1514)
St. Andrä im Lavanttal (um 1223/25 bis 1808)
St. Andrä an der Traisen (1160 bis 1783)
St. Pölten (um 1083 bis 1784; heute Domkirche)
Schrattenthal /1476 bis um 1527)
Seckau (1140 bis 1782)
Seitenstetten (1109 bis 1111; heute Benediktinerkloster)
Stainz (um 1229 bis 1785)
Suben (1142 bis 1784)
Waldhausen im Strudengau (1147 bis 1792)
Wien – St. Dorothea (1414 bis 1786)
Wiener Neustadt (1459 bis 1529)
Zell am See (um 1121/29 bis 1216)


nach oben springen
Footermenü:
  • Stift und Orden
  • Gast sein Räume
  • Tourismus Führungen
  • Wirtschaft Verwaltung
  • Kalender Gottesdienste
  • Kontakte Links

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...