Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Stift und Orden
    • Unsere Gemeinschaft
    • Unser Orden
    • Unser Haus
    • Die Geschichte des Hauses
  • Gast sein Räume
    • Gast im Stift
    • Bildungshaus
    • Räume buchen
    • Heiraten und Feste feiern
  • Tourismus Führungen
    • Stifts- und Bibliotheksführungen
    • Spezialführungen
    • Taverne
    • Shop
    • Ausflugsziele - Wanderwege
  • Wirtschaft Verwaltung
  • Kalender Gottesdienste
  • Kontakte Links
  • facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Stift Vorau
  • facebook
  • Twitter
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3337) 2351
verwaltung@stift-vorau.at
Hauptmenü:
  • Stift und Orden
    • Unsere Gemeinschaft
    • Unser Orden
    • Unser Haus
    • Die Geschichte des Hauses
  • Gast sein Räume
    • Gast im Stift
    • Bildungshaus
    • Räume buchen
    • Heiraten und Feste feiern
  • Tourismus Führungen
    • Stifts- und Bibliotheksführungen
    • Spezialführungen
    • Taverne
    • Shop
    • Ausflugsziele - Wanderwege
  • Wirtschaft Verwaltung
  • Kalender Gottesdienste
  • Kontakte Links

Inhalt:

Ausstellung im Stift Vorau

META MENSCH

Was macht Menschen zu Menschen?

Franz Rechberger

Biderzählungen von Birgit und Peter Kainz

von 4. April bis 30. September im Ausstellungsraum des Stiftes Vorau

geöffnet von 9.00 bis 16.00, Eintritt: freiw. Spende

der Begriff „Metamensch" beschreibt eine transformative Vision des Menschen, die durch technologische und kulturelle Entwicklungen geprägt ist. In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in unser Leben integriert wird, stellt sich die Frage, wie sich das Wesen des Menschen verändert. Der Humanismus, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt, bietet einen wertvollen Rahmen, um diese Veränderungen zu reflektieren.

Im Rahmen ihrer Kunst weisen Birgit und Peter Kainz darauf hin, dass die Verschmelzung von Mensch und Maschine nicht nur technische, sondern auch tiefgreifende kulturelle und soziale Fragen aufwirft.
Der Humanismus soll als Leitfaden dienen, um sicher zu stellen, dass technologische Fortschritte im Dienste des Menschen stehen und nicht dessen Wesen gefährden. So entsteht eine neue Perspektive auf den Metamenschen, die sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen der KI in den Blick nimmt.

zurück

Birgit und Peter Kainz, haben eine gestalterische Liebes: und Ehebeziehung. Als Künstlerin/Bildwissenschafter liegt ihr Interesse am Entwurf von künstlerischen und bildhaften Projekten rund um den Begriff HUMAN. Ob als Landart, Zeichnerisch/Malerisch/ Skulptural oder als Videoarbeiten gestaltet, richten sie ihre Botschaften so an die Menschen. Alle diese Arbeiten wandeln zwischen den Polen von Gut und Böse, Arm und Reich, Wohlfahrt und Vernichtung, also zwischen irdischem Paradies und menschlicher Hölle.


Auszeichnungen: 2014 Maecenaspreis Österreich, 2016 Anerkennungspreis des Landes NÖ in der Kategorie „Überwindung von Barrieren im Kopf - Sonderpreis"


nach oben springen
Footermenü:
  • Stift und Orden
  • Gast sein Räume
  • Tourismus Führungen
  • Wirtschaft Verwaltung
  • Kalender Gottesdienste
  • Kontakte Links

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...